Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Heidelberg
Romantik pur: Die berühmteste Ruine der Welt

Dienstag, 25. Februar 2025

Schloss Heidelberg | Allgemeines Die Kaiserlinde muss gefällt werden: Kurzzeitige, kleinere Einschränkungen im Schlossgarten

In dieser Woche finden im Schlossgarten von Schloss Heidelberg Baumfällarbeiten statt: Die Kaiserlinde, bereits seit Längerem ein Sorgenkind bei der regelmäßig stattfindenden Baumkontrolle, muss aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Für die Besucherinnen und Besucher entstehen nur kurzzeitige und räumlich begrenzte Einschränkungen. Im Herbst wird ein neuer Baum nachgepflanzt. Die Maßnahmen ist Teil einer größeren Nachpflanzkampagne.

Schadpilze und Sicherheitsrisiko 

Die Kaiserlinde auf der Wiese vor der Goethebank bereitet den Expertinnen und Experten seit Längerem Kopfzerbrechen, denn der einst mächtige Baum leidet an einem Schadpilzbefall. Regelmäßig wurde die Kaiserlinde daher kontrolliert und die Entwicklung genau dokumentiert. Um eine etwaige Gefahr für Besucherinnen und Besucher zu vermeiden, wurde der Baum in den letzten Jahren immer wieder eingekürzt. Doch die Maßnahmen blieben fruchtlos: Normalerweise kompensieren Bäume solche Rückschnitte und bilden an anderer Stelle neue Substanz. Dies war jedoch bei der Kaiserlinde nicht mehr der Fall. Die Schäden des Stamms und der Wurzeln durch den Schadbefall sind nun zu groß geworden, so das Ergebnis einer gründlichen Untersuchung. Aus Sicherheitsgründen ist es daher unumgänglich, die Kaiserlinde zu fällen. Die Arbeiten werden in dieser Woche durch eine Fachfirma durchgeführt. Dafür wird ein kleines Areal im Schlossgarten kurzzeitig abgesperrt. Ansonsten kommt es zu keinen Einschränkungen für die Gäste.

Schutz und Erneuerung

„Wir bitten um Verständnis für die Maßnahme“, sagt Manuel Liehr. Der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten versichert, dass bereits Schritte unternommen wurden, um den Verlust des Baums auszugleichen. „Es ist unsere Pflicht, den Schlossgarten mit seiner reichen Geschichte zu schützen und weiterzuentwickeln, um ihn für unsere Gäste aus aller Welt zu erhalten“, so Manuel Liehr.

Ersatz für die Kaiserlinde geplant

„Der prominente Baum wird im Schlossgarten fehlen“, ergänzt Dr. Karin Seeber, Gartenkonservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten. Im Herbst soll er ersetzt werden: „Die Kaiserlinde wird Teil einer größeren Nachpflanzkampagne sein, die wir im letzten Herbst gestartet haben und die wir in diesem Jahr fortsetzen möchten“, erklärt die Konservatorin. 2024 wurden bereits einige Bäume im Sinne des Bestandsschutzes nachgepflanzt. Mittelfristig ist dabei geplant, dass weitere Bäume gesetzt werden, die die vorhandenen Denkmalspuren aus verschiedenen Gestaltungsphasen im Garten besser sichtbar machen. 

 

Service und Information 

Schloss Heidelberg
Öffnungszeiten
Schlosshof, Altan und Fasskeller
Mo – So, Feiertag 09.00 – 18.00 Uhr
Letzter Einlass um 17.30 Uhr

Schlossinnenräume
Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. 
3. November bis 31. März
Mo – Fr 11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 11.00 – 15.00 Uhr stündlich
1. April bis 2. November
Mo – Fr 11.00 –16.00 Uhr stündlich
Sa, So, Feiertag 10.00 – 16.00 Uhr stündlich

Preise
Schlossticket
Erwachsene 11,00 €
Ermäßigte 5,50 €

Hinweis
Das Schlossticket beinhaltet die Hin- und Rückfahrt mit dem Bus-Ersatzverkehr zum Schloss, den Schlosshofeintritt, die Besichtigung des Großen Fasses sowie den Eintritt in das Deutsche Apotheken-Museum und die Ausstellung „Faszination LEGO®“.

 

 

Kontakt

Schlossverwaltung Heidelberg
Schlosshof 1
69117 Heidelberg
+49(0)62 21.53 84-0
info@schloss-heidelberg.de

Download und Bilder