Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Heidelberg
Romantik pur: Die berühmteste Ruine der Welt

Montag, 10. März 2025

Schloss Heidelberg | Allgemeines Zeitumstellung am Schloss Heidelberg: Ein Blick auf die historische Uhr am Torturm

Am letzten Wochenende im März werden die Uhren wieder auf Sommerzeit gestellt. Aus diesem Anlass werfen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg einen besonderen Blick auf die Geschichte der Uhr am Torturm von Schloss Heidelberg. Auch der beliebte Aktionstag „Frühlingserwachen“ steht wieder an und wird am Samstag, 29. März, groß gefeiert. Schlossfans sollten sich das Datum schon einmal vormerken.

„Moderne“ Zeitzeugin im historischen Turm 

In der Nacht zum 30. März wird die Zeit wieder umgestellt. Und auch Schloss Heidelberg läutet an diesem Wochenende mit dem Aktionstag „Frühlingserwachen“ und einem bunten Programm am Samstag, 29. März, die neue Saison ein. Schlossfans können sich den Tag schon einmal vormerken – über das detaillierte Programm und alle Highlights des Aktionstags wird noch einmal gesondert informiert. Passend zur Zeitumstellung richten die Staatlichen Schlösser und Gärten ihren Blick auf die historische Turmuhr. Der Torturm selbst stammt aus dem Jahr 1531 und war ursprünglich Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlagen des Schlosses. Die weithin sichtbare Turmuhr ist jedoch deutlich jünger: 1839 installierte der Uhrmachermeister Christian Stieffel im obersten Stockwerk das Uhrwerk, das bis heute das Erscheinungsbild des Torturms prägt. Turmuhren waren lange Zeit die zentralen und oft einzigen Zeitmesser für die Bevölkerung, die eine genaue Einteilung des Alltags ermöglichten. Die Mechanik dieser Uhren erforderte je nach Bauart ein tägliches oder wöchentliches Aufziehen von Hand. Auch die Heidelberger Uhr wurde lange Zeit so betrieben. Im Laufe ihrer Geschichte wurde sie zudem mehrfach modernisiert – zuletzt 1999, als die mechanischen Antriebselemente durch eine elektronische Steuerung ersetzt wurden. Ihre großen, kunstvoll vergoldeten Ziffernblätter – eines nach Norden, das andere nach Süden gerichtet – grüßen die Besucherinnen und Besucher schon von weitem. Heute zieren originalgetreue Kopien den Torturm.

Ein Bollwerk der Geschichte 

Der Torturm mit der weithin sichtbaren Uhr ist weit mehr als nur Träger des Zeitmessers. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts ließ Kurfürst Ludwig V. den Turm im Rahmen umfangreicher Verteidigungsmaßnahmen errichten, um das Schloss vor feindlichen Übergriffen zu schützen. Neben den Ziffernblättern schmücken zwei gerüstete Wächter, die „Torriesen“, und zwei Löwen als Wappenhalter den mächtigen Turm, die bei einem Besuch der berühmtesten Ruine der Welt bewundert werden können. Das mächtige Wappen ist verloren, doch Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans, die berühmte Pfälzer Prinzessin „Liselotte“, schreibt in ihren Briefen, dass es aus massivem Silber gewesen sein soll. 

Zeitmesser in den Monumenten

Nicht nur Schloss Heidelberg beherbergt faszinierende Uhren, auch andere Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten bewahren Zeugen historischer Uhrmacherkunst. Im Kloster Alpirsbach etwa erinnert eine Sonnenuhr aus dem Jahr 1477 an die Ursprünge der Zeitmessung, während im Residenzschloss Rastatt und Barockschloss Mannheim kunstvoll gearbeitete Barockuhren den Reichtum vergangener Zeiten widerspiegeln. In Schloss Weikersheim zeigt eine außergewöhnliche Uhr im Rittersaal, nicht nur die Zeit an, sondern auch Mondphasen und Tierkreiszeichen. Diese historischen Zeitmesser laden Besucherinnen und Besucher ein, die faszinierende Verbindung von Handwerkskunst, symbolischer Bedeutung und technischer Präzision vor Ort zu erleben. 

 

Service und Information 

Schloss Heidelberg
Öffnungszeiten
Schlosshof, Altan und Fasskeller
Mo – So, Feiertag 09.00 – 18.00 Uhr 
Letzter Einlass um 17.30 Uhr

Schlossinnenräume
Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. 
3. November bis 31. März
Mo – Fr 11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 11.00 – 15.00 Uhr stündlich
1. April bis 2. November
Mo – Fr 11.00 –16.00 Uhr stündlich
Sa, So, Feiertag 10.00 – 16.00 Uhr stündlich

Preise
Schlossticket
Erwachsene 11,00 €
Ermäßigte 5,50 €

Führung
Zusätzlich zum Schlossticket
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigte 3,00 €
Familien 15,00 €

Hinweis
Das Schlossticket beinhaltet die Hin- und Rückfahrt mit der unteren Bergbahn (Kornmarkt/ Schloss / Molkenkur), den Schlosshofeintritt, die Besichtigung des Großen Fasses sowie den Eintritt in das Deutsche Apotheken-Museum und die Ausstellung „Faszination LEGO“.

 

Kontakt

Schlossverwaltung Heidelberg
Schlosshof 1
69117 Heidelberg
+49(0)62 21.53 84-0
info@schloss-heidelberg.de

Download und Bilder