Logo Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Schloss Heidelberg
Romantik pur: Die berühmteste Ruine der Welt

Mittwoch, 12. März 2025

Schloss Heidelberg | Allgemeines Große Ziele und Rückenwind: Rückblick auf 2024 und Ausblick auf die neue Saison

2024 zählt zu den besucherstärksten Jahren in der Geschichte von Schloss Heidelberg. Weit über eine Million Gäste aus aller Welt erkundeten im letzten Jahr die romantische Schlossruine am Königstuhl. Bei einem Pressetermin am Mittwoch, 12. März, gaben Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, und Silke Eichhorn, Leiterin der Schlossverwaltung Heidelberg, einen Rückblick auf das letzte Jahr – und geben einen Ausblick auf die Highlights 2025.

Ein Leuchtturm des Tourismus

Die Besuchsbilanz von Schloss Heidelberg kann sich sehen lassen: „1.073.002 Besucherinnen und Besucher zählte Schloss Heidelberg im Jahr 2024 – ein Plus von fast 11,5 % gegenüber dem Vorjahr“, erklärte Patricia Alberth beim Pressetermin: „Damit rückt die alte Rekordmarke von 1,16 Millionen Gästen, die 2019 die ehemalige Residenz der Kurfürsten von der Pfalz besuchten, in greifbare Nähe.“ Nach den Corona-Jahren knüpfte Schloss Heidelberg bereits 2023 wieder an alte Erfolge an: Damals zählte das Monument rund 960.000 Besucherinnen und Besucher – und belegte damit, vor Schloss Neuschwanstein und Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, den ersten Platz unter den meistbesuchten Schlössern Deutschlands. Für die Staatlichen Schlösser und Gärten ist Schloss Heidelberg ein kulturtouristischer Leuchtturm Baden-Württembergs.

Spürbare Kulturbegeisterung

„Unser mittelfristiges Ziel ist es, den Besuchsrekord von 2019 zu überbieten“, verrät Silke Eichhorn, Leiterin der Schlossverwaltung Heidelberg. Bei ihrer Arbeit, in den Gesprächen mit ihren Mitarbeitenden und auch im Schlosshof merkt sie das Interesse und die Lust der Gäste auf Kultur. Die Erlebnisse wie die „Living-History“-Darbietungen mit dem Schlossretter Charles de Graimberg und Helmina de Chézy im Jahr 2024 zogen die Besucherinnen und Besucher in den Bann, so die Leiterin der Schlossverwaltung. Auch die Events wie das Abendkonzert auf dem Altan – der „Sundowner“ – sowie der Chor „Ensemble Horizons“ sorgten für gute Stimmung. Familien genossen die liebevoll inszenierten Welten der Playmobil-Ausstellung, die Ende des Jahres mit der Schau „Faszination LEGO®“ einen würdigen Nachfolger fand. Und auch 2025 können sich Gäste aller Altersklassen auf neue Highlights und Aktionen freuen. 

Schloss Heidelberg feiert den Saisonstart

Die neue Saison im Schloss beginnt praktisch: Am Freitag, 28. März, endet die Jahresinspektion der Bergbahn. Am darauffolgenden Tag bringt sie die Gäste wieder in die Höhe. „Ein passender Anlass um am Samstag, 29. März, den Startschuss für die neue Saison zu geben“, erklärt Silke Eichhorn. Dann wird das „Frühlingserwachen“ gefeiert. Der Aktionstag für Familien läutet traditionell den Frühling ein. Das Programm ist dabei gewohnt vielfältig: Groß und Klein dürfen sich auf höfischen Tanz, Musik und selbstständige Rundgänge im Ottheinrichs- und Friedrichsbau freuen. Auch Infostände und weitere Angebote erwarten die Gäste. Beim Frühlingserwachen besteht zudem die vorletzte Möglichkeit, die Lego-Kunstwerke der Ulmer und Ludwigsburger Klötzlebauer zu sehen, denn am Sonntag, 30. März, endet die Ausstellung.

Eine Saison voller Events 

„Die Planungsphase für die kommenden Saison ist in vollen Zügen. Die Angebote werden unsere Gäste begeistern,“ so Silke Eichhorn weiter. Am Freitag, 13. Juni, beginnen wieder die Heidelberger Schlossfestspiele, bei denen Theater und Orchester Heidelberg in der malerischen Kulisse des Schlosshofs, des Dicken Turms und im Englischen Bau mit hochkarätigen Inszenierungen für Unterhaltung sorgen. In der Woche zuvor, am 6. Juni, und im September findet die Schlossbeleuchtung statt, bei der das Schloss besonders in Szene gesetzt wird. Das eindrucksvolle Lichtermeer zählt jedes Jahr zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender der Stadt. Auf Schloss Heidelberg gibt es beim Juni-Termin der Schlossbeleuchtung ein Crossover-Konzert mit dem SAP Sinfonieorchester. Das renommierte Ensemble begeisterte bereits im Februar Familien mit „Arielle, die kleine Meerjungfrau“. Auch das Angebot für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung wird in dieser Saison erweitert: In enger Absprache mit Betroffenen wird derzeit ein Tastmodell von Schloss Heidelberg vorbereitet, um das Monument barriereärmer zu machen. Die Präsentation wird voraussichtlich im Frühsommer erfolgen können. „Auch auf die Herbst- und Winterzeit dürfen unsere Gäste gespannt sein“, versichert die Leiterin der Schlossverwaltung. 

 

Service und Information 
Schloss Heidelberg

Öffnungszeiten
Schlosshof, Altan und Fasskeller
Mo – So, Feiertag 09.00 – 18.00 Uhr 
Letzter Einlass um 17.30 Uhr

Schlossinnenräume
Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. 
3. November bis 31. März
Mo – Fr 11.00, 12.00, 14.00 und 15.00 Uhr
Sa, So, Feiertag 11.00 – 15.00 Uhr stündlich
1. April bis 2. November
Mo – Fr 11.00 –16.00 Uhr stündlich
Sa, So, Feiertag 10.00 – 16.00 Uhr stündlich

Preise
Schlossticket
Erwachsene 11,00 €
Ermäßigte 5,50 €

Führung
Zusätzlich zum Schlossticket
Erwachsene 6,00 €
Ermäßigte 3,00 €
Familien 15,00 €

Hinweis
Das Schlossticket beinhaltet die Hin- und Rückfahrt mit der unteren Bergbahn (Kornmarkt/ Schloss / Molkenkur), den Schlosshofeintritt, die Besichtigung des Großen Fasses sowie den Eintritt in das Deutsche Apotheken-Museum und die Ausstellung „Faszination LEGO“.

 

Kontakt

Schlossverwaltung Heidelberg
Schlosshof 1
69117 Heidelberg
+49(0)62 21.53 84-0
info@schloss-heidelberg.de

Download und Bilder

Schlosshof

Bildnachweis

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl

Technische Daten

JPG, 2596x1733 Pxl, 4.23 MB